Thumbnail

Teranga: ein neuer Aufschwung für nachhaltige Lebensmittel in Schifflange

Im Jahr 2024 wird in Schifflange ein einzigartiger Raum zum Leben erweckt: Teranga, das Haus der Agrar- und Ernährungsumstellung. Entstanden aus einer Zusammenarbeit zwischen SOS Faim und der Gemeinde, mit Unterstützung der Losch-Stiftung, dem Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte und dem MAE, ist dieses Gemeinschaftszentrum oder der „dritte Raum“ viel mehr als nur ein Veranstaltungsort. Er ist eine offene Einladung, die Art und Weise, wie wir produzieren, konsumieren und zusammenleben, zu überdenken.

Ein Ort voller Fallstricke, eine hoffnungsvolle Eröffnung

Der Weg zur Eröffnung von Teranga war mit einigen Herausforderungen verbunden. Administrative Hürden – insbesondere die Genehmigung als Anbieter von Sozialwohnungen – verursachten Verzögerungen und führten zu einer Verlagerung der Zielgruppe des Zentrums. Künftig werden junge Menschen unter 26 Jahren mit geringem oder gar keinem Einkommen aufgenommen, die aufgrund ihrer Motivation, sich aktiv an dem Projekt zu beteiligen, ausgewählt werden.

Erst im Oktober konnte das SOS-Faim-Team endlich die Räumlichkeiten übernehmen und mit der Einrichtung beginnen. Mit der unschätzbaren Unterstützung von Ingrid von Couleur Tribu wurden das Design und die Einrichtung sorgfältig ausgearbeitet, um die Werte der Nachhaltigkeit und des Miteinanders zu verkörpern.

Das Endergebnis? Ein warmer, einladender Raum, in dem Altes und Neues miteinander verschmelzen und in dem jedes Möbelstück eine Geschichte zu erzählen hat, die Wiederverwendung, Widerstandsfähigkeit und ein zweites Leben symbolisiert.

Eine festliche und engagierte Einweihung

Am 12. November öffnete Teranga an einem denkwürdigen Abend seine Türen für die Öffentlichkeit. Im Beisein zahlreicher Akteure, Spender wie der Fondation André Losch, dem Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte und dem Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten. Die Gäste erkundeten die Räumlichkeiten und sahen die ländliche Komödie „La ferme du Bois Fleury“ von Fred Dubonnet.

Am 3. Dezember empfing Teranga seine ersten Besucher, die neugierig waren, diesen neuen Raum zu entdecken, der der Ernährungsumstellung gewidmet ist.

Ein Ort zum Leben und Lernen für junge Menschen

Teranga stellt acht Zimmer zur Verfügung, die an junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren vermietet werden, damit diese in einem anregenden Umfeld leben und gleichzeitig aktiv an den Aktivitäten des Ortes teilnehmen können. 2 Freiwillige sind in Vollzeit in das Leben des Zentrums eingebunden. Zu ihnen gesellen sich 6 junge Menschen, die sich gegen eine erschwingliche Miete verpflichten, etwa fünf Stunden pro Woche an Projekten im Zusammenhang mit der Ernährungsumstellung und der Gemeinschaft von Teranga mitzuwirken und so in den Genuss einer maßgeschneiderten Ausbildung und einer bereichernden Erfahrung zu kommen.

In verschiedenen Kursen werden die Jugendlichen zu aktiven Bürgern in dieser dynamischen Welt ausgebildet: zu landwirtschaftlichen und ernährungsspezifischen Themen (z. B. durch den „fresque agri-alim“, Debatten über aktuelle Filme usw.), aber auch zu Gruppenmanagement, Kommunikation, dem Bau bestimmter Werkzeuge und der Teilnahme als Beobachter an Aktivitäten, um Führungsautonomie zu erlangen.

Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm

Teranga bietet eine Vielzahl von Aktivitäten zur Sensibilisierung und Einbindung der Gemeinschaft:

  • Praktische Workshops zu den Themen Fermentierung, Reduzierung von Lebensmittelabfällen und saisonales Kochen.
  • Thematische Bibliothek und Spielothek für Jung und Alt.
  • Begegnungen mit lokalen Erzeugern und Verkostungen von lokalen Produkten.
  • Filmdebatten und Ausstellungen zur Erforschung von Themen rund um nachhaltige Lebensmittel.

Außerdem wird ein 400 m² großer Lehrgarten angelegt, der einen zusätzlichen Raum für gemeinsames Lernen und Experimentieren bietet.

Eine gemeinsame Anstrengung

Teranga wäre nichts ohne das Engagement seiner Freiwilligen und Partner. Es wurden Kooperationen mit der Universität Luxemburg, dem Schëfflenger Jugendhaus und dem Maison Relais de Schifflange geschlossen, um ab 2025 Aktivitätsprogramme zu entwickeln und die Basis des Projekts zu stärken.

Möchten Sie mitmachen? Teranga ist immer auf der Suche nach motivierten Freiwilligen, die Workshops leiten, Veranstaltungen organisieren oder einfach ihre Ideen einbringen.

Um mehr über Teranga und seine Aktivitäten zu erfahren, besuchen Sie www.teranga.lu.